Der Verein

Der Vorstand

Der Vorstand des Reitervereins Wanderfalke Drevenack e.V. Stand Frühjar 2019

Die Chronik

30 Jahre Wanderfalke – Von damals bis heute

Am 8. März 1980 trafen sich zwölf Personen in der Drevenacker Gaststätte „Zu den Linden“ und gründeten den Reiterverein „Wanderfalke“. Zunächst bestanden die Aktivitäten hauptsächlich aus Wanderritten in die nähere Umgebung. Es folgten erste Ferienlager der Jugendlichen und Freizeitgestaltungen. Dann wurde bereits der erste Distanzritt geplant und durchgeführt.

Geleitet wurde der Verein durch den 1. Vorsitzenden Winfried Masek. Der Verein wuchs und so konnten bei der 1. Jahreshauptversammlung 1981 bereits 32 Mitglieder begrüßt werden. Im selben Jahr fand die Reitplatzeinweihung auf dem Steinberg statt. Heinrich Lange hatte dort für den Verein ein Grundstück (20 x 40 m) zur Verfügung gestellt. Die Ausbildung der Reiter lag in den Händen von Heinrich Lange und später konnte Herr Klaus Reimer, Reiter der Polizeistaffel Duisburg, als Ausbilder hinzu gewonnen werden.

Ab 1983 wurde die Reithalle des Herrn Dr. Kirchfeld (heute Kürten) für Reitstunden in den Wintermonaten benutzt.
Herr Walter Buchmann wurde am 4. Februar 1983 zum 1. Vorsitzenden gewählt (aus Altersgründen trat er am 9.02.2007 von diesem Amt zurück). Im selben Jahr bekam der Reiterverein seine Standarte, die durch Herrn Willy Scholten entworfen und angefertigt wurde.

1984 war der Reiterverein erstmals Ausrichter der Gemeindemeisterschaften im Reiten der Gemeinde Hünxe.
Ab 1985 begannen die Verhandlungen um ein neues Reitgelände, da der Reitplatz „Steinberg“ aufgegeben werden sollte, weil die Kreisverwaltung das Gelände nicht als Sportgelände aufrecht erhalten wollte. Langwierige Verhandlungen mit Kreis- und Gemeindeverwaltung führten letztendlich dazu, dass ein Gelände am Wachtenbrinkerweg das neue Zuhause des Reitervereins wurde.
Am 4. Juni 1989 konnte das neue Gelände des Reitervereins eingeweiht werden. An diesem Tag führte der Reiterverein Wanderfalke auch sein erstes großes Turnier durch. Es waren 400 Pferde in 13 Prüfungen am Start.

Durch weiteres Wachstum beschloss die Mitgliederversammlung nach 5 Jahren eine eigene Halle zu bauen. Bereits am 6. Februar 1995 fand der erste Spatenstich statt. Mit viel Eigenleistung wurde eine in Wesel stehende Halle abgebaut und mit einer Vergrößerung in Drevenack wieder aufgebaut. Sieben Monate später fanden bereits erste Prüfungen eines Freizeitreiterturniers in der neuen Reithalle statt. Nach letzten Arbeiten konnte den Reiterinnen und Reitern des Vereins am 9. Dezember 1995 eine Reithalle von 20 x 56 Metern für Übungsstunden und Turniere übergeben werden. Eisernes Sparen führte dazu, dass neue Baupläne geschmiedet wurden.

Für die Erweiterung der Reithalle durch den Anbau eines Schleppdaches erhielt der Verein seine Baugenehmigung am 27. Mai 1999. Bereits drei Monate später war dieses Bauvorhaben abgeschlossen.

Zwei Jahre später sollte eines der Provisorien verschwinden. Ein neues Bauvorhaben wurde geplant. Neue Sanitäranlagen und eine neue Meldestelle sollten gebaut werden. Nach Erhalt der Baugenehmigung konnte mit viel Eigenleistung auch dieser Bauabschnitt fertiggestellt werden. Am 10. Juli 2002 waren die alten Container verschwunden und die neuen Anlagen konnten der Allgemeinheit übergeben werden.

Zwischenzeitlich wurde ein Richterturm mit Kassenhäuschen errichtet und in Verbindung mit dem frisch renoviertem Grillstand überdacht. Ein sicherer Treppenaufgang wurde geschaffen.

Die Reithalle bekam im Sommer 2008 einen neuen Bodenbelag und Anfang September wurde eine Photovoltaikanlage auf einer Seite des Hallendachs in Betrieb genommen.

Alle Investitionen waren nur möglich durch die vielen Spenden unserer Sponsoren, die unermüdliche Arbeit unserer Mitglieder zu den Turnieren und durch eisernes Sparen – vor allem aber der weitsichtigen Planung unseres langjährigen Schatzmeisters Hans-Jürgen Coers, der im Februar 2007 das Amt von Walter Buchmann als Vorsitzender unseres Vereins übernahm. Ihm haben wir viel zu verdanken. Der plötzliche Tod Hans-Jürgen Coers, im August 2008 traf alle Mitglieder zutiefst.

Im Oktober 2008 wählte der Verein einen neuen Vorsitzenden, der mit unserem langjährigem Geschäftsführer Wilhelm Wolbring schnell gefunden war. Die Nachfolge des Geschäftsführers trat Daniel Beckmann an.

Wilhelm Wolbring übernimmt das Amt für zwei Jahre.

Im Februar 2011 wechselt die Vereinsführung in die nächste Generation. Unser Oberhaupt Willi Wolbring geht nun in den wohlverdienten Ruhestand. Dies trifft jedoch nur auf die Vorstandsarbeit zu, denn wenn es was zu bauen und zu basteln gibt, ist er für den Verein nach wie vor unverzichtbar. Auch auf den Turnieren ist seine markante Stimme nicht mehr wegzudenken.

Dr.Alexander Coers übernimmt ab jetzt den Vorsitz. Mit Verena Hartmann (Weiß) als Turnierorganisatorin, wird der Vorstand um ein weiteres Vorstandsmitglied „verjüngt“.

Im Winter 2011/2012 wurde auf Grund erheblicher Bausubstanzmängel, der Verkaufstrakt für den Kuchen- und Grillbereich umfangreich und aufwendig renoviert. Hierbei konnten wir wieder einmal auf die Hilfe und die Erfahrung unseres langjährigen Vorstandsmitglieds Willi Wolbring zurückgreifen. So manche freie Stunde hat unser Willi auf dieser Baustelle verbracht, ein Dank geht hier ganz herzlich an seine Frau Ilga, die ihn oft entbehren mußte. Die gebührende Einweihung fand pünktlich zum Jugendturnier Anfang April statt. Ein ebenso großer Dank geht auch hier an unsere vielen Gönner, die uns mit so manchen kostenfreien Leistungen tatkräftig unterstützten.